Willkommen
Imkerei Hamann

Unser beliebter  Blenhorster Honig

Die Vielfältigkeit der Landschaft bei uns ist die Ausgangsbasis für unseren regionalen Blenhorster Honig. Erst durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit den vielfältigen Trachtangeboten ist die große Auswahl an Sortenhonigen erst möglich. Jedes Jahr ist anders, so auch unser Honig, der als Naturprodukt immer etwas anders schmeckt, abhängig vom natürlichen Blühangebot. Unser Honig hat sehr verschiedene Geschmacksrichtungen und ist nicht immer nur süß sondern mild, fruchtig, aromatisch, kräftig und herb.

Unser Blenhorster Honig darf im Bienenstock vollständig ausreifen. Es wird lediglich der Überschuss von den Völkern im Honigraum geerntet. Der Honig wird bei der Ernte nicht über die Temperatur erwärmt, die auch im Bienenstock herrscht, nicht gefiltert oder gemischt und auch sonst sehr sorgsam behandelt. Die Honiggewinnung und Verarbeitung findet unter den Vorschriften der Honigverordnung statt.

Unsere Erntegebiete

Neben unserem  Frühjahrs - und Sommertrachthonig aus Blenhorst und Umgebung bieten wir auch noch einige Sortenhonige an, die wir durch gezielte Wanderungen mit unseren Bienenvölkern ernten. Im Frühjahr stellen wir ein paar Völker zur Obstblüte nach Hoya zu einer Obstplantage, um den mild - aromatischen Obstblütenhonig zu gewinnen. Um sortenreinen Rapshonig produzieren zu können, wandern ein paar Bienenvölker direkt an große Rapsfelder bei befreundeten Landwirten.

Wenn es das Jahr ermöglicht und die Akazie (hierzulande ist es eher die Robine) honigt, können wir noch bei einem Wanderstand Akazienhonig ernten. Des Weiteren können wir an unseren Hauptstandorten, sofern die Wetterbedingungen stimmen, Lindenhonig ernten.


Honig ist ein Lebensmittel, dass von den Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge aus dem Nektar von Blüten oder Honigtau erzeugt wird. Seine Qualitätsanforderungen werden in Deutschland durch die Honigverordnung geregelt. Neben der Honigverordnung können je nach Verbandszugehörigkeit des jeweiligen Imkers, wie z.B. Deutscher Imker Bund, Bioland, Dementer uvm., weitere Richtlinien hinzukommen, die bei der Honiggewinnung berücksichtigt werden müssen.
Der Honig besteht aus etwa 200 verschiedenen Inhaltsstoffen, wobei die Zusammensetzung jedoch je nach Honigsorte sehr unterschiedlich sein kann.
Unser Honig kann in seiner Konsistenz flüssig oder cremig sein. Dies hängt von seiner Zusammensetzung ab, aber auch davon, wie der Honig weiter verarbeitet und gelagert wird. Wusstest du schon, dass Honig bei der Ernte / beim Schleudern immer flüssig ist? Erst durch das Rühren erreichen wir bei unserem Honig eine cremige streichfähige Konsistenz.

Unsere Honigsorten

Vielfalt aus der Region "Welche Sorte ist Dein Favorit?"

Mild

Frühtrachthonig (mild fruchtig)

Der Frühtrachthonig wird von unseren Bienen in den Frühlingsmonaten gesammelt. Es wird der Nektar von allen Frühblühern wir z.B. Obstblüten, Weide, Löwenzahn, oder Raps dazu verwendet. Wir Ernten diesen feincremigen und mild fruchtig schmeckenden Honig im Laufe des Mai.

Rapshonig

Unser beliebter Rapshonig hat eine fein cremige Konsistenz und eine sehr milden Geschmack. Jedes Jahr im Frühjahr wandern wir mit einem Teil unserer Bienenvölker an große Rapsfelder in der Umgebung, um diesen für die Region typischen Honig für Sie / dich ernten zu können. 

aromatisch

Sommertrachthonig (lieblich bis würzig)

 

Unser Sommertrachthonig entsteht im Juli aus der Sommerflora von u.a. der Blüte von Akazie (Robinie), Linde, Brombeere oder Himbeere. In manchen Jahren enthält dieser Honig auch noch Teile von Honigtau. So dass der Geschmack von lieblich bis würzig variieren kann. Die cremige Konsistenz und der aromatische Geschmack machen diesen Honig sehr beliebt.

Lindenblütenhonig (aromatisch bis medizinisch)

Je nach Jahr und Wetterlage können unsere Bienen von der Linde Nektar sammeln. Die Linde honigt nur unter bestimmten Bedingungen, so dass nicht jedes Jahr Lindenblütenhonig geerntet werden kann. Sofern ein gutes Lindenjahr ist, wird der Honig direkt nach Ende der Lindenblüte abgeerntet.


Wabenhonig

Neben dem geschleuderten Honig haben wir in der Erntezeit auch Wabenhonig aus eigener Erzeugung im Sortiment. Dieser Sommertrachthonig wurde nicht geschleudert, sondern in den von Bienen ausgebauten Waben belassen. Damit genießen Sie Honig in seiner natürlichen Form. Die Waben bestehen zu hundert Prozent aus reinem Bienenwachs und können mit gegessen werden. Im Wabenhonig sind auch gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, wie z.B. Propolis und Pollenenthalten, die beim Schleudern in der Wabe verbleiben.

 Honig ist ein natürliches Lebensmittel, dessen Qualität auch von der Dauer und Art der Lagerung abhängig ist. Bei der Lagerung sollte zur Erhaltung der wertgebenden Inhaltsstoffe folgende Hinweise beachtet werden

  • Trocken und abseits von Fremdgerüchen lagern
  • Kühl lagern (ideal 10 bis 15 C°)
  • Dunkel lichtgeschützt lagern. Direkte Sonneneinstrahlung (Fensterbrett) unbedingt vermeiden.

Cremiger Honig verändert seine Konsistenz bei kühler Aufbewahrung kaum. Wird der Honig jedoch über eine längere Zeit Temperaturen von mehr als 18 C° ausgesetzt, so neigen cremige Honigsorten zur Entmischung der natürlicherweise enthaltenen Zuckerarten Fructose und Glucose. Dabei entsteht eine flüssige fruchtzuckerreiche Schicht an der Oberfläche des Honigs. Dies ist keine Wertminderung; wird jedoch rein optisch vom Honigkunden nicht geschätzt. Eine sachgemäße Lagerung verhindert dies. Sollte sich der Honig dennoch absetzen, kann dieser nach dem Öffnen durchgerührt werden, so entsteht wieder eine gleichmäßige Konsistenz.

Eine Lagerung bei weniger als 10 C° kann sog "Blumenbildung" hervorrufen. Bei diesem Vorgang ziehen sich die Honigkristalle durch die Kälte sehr stark zusammen. Die im Honig enthaltene Luft erscheint an der Glaswand in Form von Luftbläschen. Da sie in den Honigkristallen eingeschlossen sind, wirken sie optisch wie Eisblumen. Die Qualität des Honigs wird dadurch in keinster Weise beeinträchtigt.

Honig Verkauf

Neben unseren Verkaufsstellen beim Reitstall Dannenbring in Hoya und bei der Floristikmeisterin  Kathleen Meyer in Blenhorst, können Sie uns auch eine E-Mail mit Ihren Honigwünschen schreiben. Bei Versandübernahme versenden wir auch gerne unseren leckeren Honig.

Oder kommen Sie gleich  bei uns zu Hause vorbei.

Verkaufsstelle bei uns zu Hause

Öffnungszeiten in der Regel

Montag bis Freitag 15:30 - 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 19:00 Uhr



Einfach vorbei kommen und klingeln. Wenn wir zu Hause sind, können Sie bei uns den leckeren Honig probieren und erwerben. Wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre Familie Hamann

Verkaufsstelle beim Reiterhof Dannenbring in Hoya

in der Regel jeden Tag geöffnet.

Sie finden die Verkaufsvitrine gegenüber vom Haupteingang in das Stallgebäude. Hier haben Sie auch die Möglichkeit unseren Honig zu probieren. 

Verkaufsstelle Lieblingshof Wietzen (beim Raiffeisenmarkt)

Verkaufsstelle Floristin Kathleen Meyer in Blenhorst


 
 
 
 
E-Mail
Instagram