Sortenvielfalt
Honig ist ein vielfältiges Lebensmittel, da es ein Naturprodukt ist und damit jedes Jahr anders schmeckt. Der Honig besteht nicht ausschließlich aus dem Nektar einer Pflanze, sondern ist von Natur aus ein Gemisch ganz verschiedener Pflanzenherkünfte. Dieses macht ein regionales Naturprodukt wie unseren Sortenvielfalt Blenhorster Honig aus.
Sortenvielfalt
Weltweit gibt es einige hundert Sortenhonige und selbst in Deutschland sind es einige Dutzend. Unterschieden werden können diese in der Konsistenz, der Farbe, dem Geruch und natürlich dem Geschmack. Die Natur bietet ein riesiges Spektrum.
Wie kann der Imker nun einen bestimmten Sortenhonig produzieren?
Ein Sortenhonig ist, obwohl es der Name vermuten lässt, niemals ein reiner Honig dieser Pflanze. Selbst bei einem großem Rapsfeld von mehreren Hektar, gibt es immer einige Bienen die andere Pflanzen anfliegen. Solange der Honig überwiegend aus einer Herkunft stammt, und auch die typischen sortenspezifischen Eigenschaften erfüllt, erlaubt der Gesetzgeber die Deklaration als Sortenhonig. Wenn der Imker mit seiner Erfahrung nicht weiter kommt, wird regelmäßig eine Laboranalyse durchgeführt, um hier die physikalisch chemischen Eigenschaften, sowie über die Pollenanalyse die genaue Sortenbezeichnung zu erhalten.
Imkerliche Einflussmöglichkeiten
In der Imkerei ist es üblich und auch gleichzeitig die einfachste Möglichkeit verschiedene Sortenhonige zu ernten, indem die Bienenvölker verstellt, der Imker sagt "gewandert", werden. Dabei wird ein Teil der Bienenvölker , wenn es dunkel ist und alle Bienen in der Kiste sind, vorsichtig und behutsam an einen geeigneten Standort z.B. ein Rapsfeld oder ein Akazienwald verstellt. Eine weitere Möglichkeit stellt die zeitlich versetzte Ernte dar, dabei wird der Honig nach einer abgeschlossene Blüte direkt geerntet, sobald der Honig im Stock ausgereift ist. Die leeren Waben werden dann wieder in den Honigraum den Bienen wieder zurück gegeben. Die Bienen fangen dann sofort damit an, Ihren Futtervorrat wieder zu füllen. So können sich die verschiedenen Sorten nicht miteinander vermischen.
Akazienhonig | fast farblos bis hellgelb | geringe Intensität, mild | blumig - mild | wird auch als Robinienhonig bezeichnet |
Blütenhonig | gelb | aromatisch | süß bis aromatisch | Sammelbezeichnung für alle Honige, die aus Nektar gewonnen werden |
Buchweizenhonig | dunkelbraun | intensiv aromatisch | stark ausgeprägt | Definitiv ein Blütenhonig Aufgrund der dunklen Farbe besteht Verwechslungsgefahr mit einem Honigtau |
Edelkastanienhonig | kräftig hell - bis dunkel Braun | intensiv herb aromatisch | kräftig herb, leicht bitter | Kann aus Blüten, Honigtau und extrafloralen Nektarien gesammelt werden |
Fenchelhonig | rötlich braun | intensiv nach Fenchel | kräftig würzig | Absolute Rarität, da sehr geringe Anbaufläche |
Heidehonig | bernsteinfarben | intensiv kräftig | würzig, herb säuerlich | charakteristische gelartige Konsistenz |
Honigtauhonig | dunkel | intensiv kräftig | intensiv malzig | Sammelbezeichnung für alle Honige, die aus Honigtau gewonnen werden |
Kleehonig | hell, weiß bis gelblich | gering intensiv | mild, blumig | Ursprung: Weißklee, Steinklee und Inkarnatklee |
Kornblumenhonig | kräftig, gelbe bis hellbraune Farbe | intensiv Blumig | stark Blumig | Reiner Kornblumenhonig ist eine Rarität |
Lindenblütenhonig | gelbliche oder dunkelbraun (hoher Honigtauanteil) | intensiv, aromatisch - medizinisch, Geruch nach Mentol | fruchtig, kräftig | Kann Nektar - und Honigtauanteile erhalten |
Löwenzahnhonig | kräftige, goldgelbe Farbe | intensiv, aromatisch - streng | fruchtig | Wird in manchen Gegenden als Heilpflanze angebaut |
Obstblütenhonig | zart gelb | dezent, blumig | aromatisch fruchtig | Entsteht aus diversen Stein und Kernobstsorten |
Phaceliahonig | hellbeige bis weiß | typisch milder Geruch | mild | Hervorragende Bienenweide, daher der Name Bienenfreund |
Rapshonig | hellbeige bis fast weiß | aromatisch blumig | mild, süßes Aroma | Rühren führt zu einer fein cremigen Konsistenz |
Tannenhonig | dunkelbraun grünlich schwarz | mittlere Intensität malzig | kräftig, würzig harzige Aromen | Der Honigtau liegt als Tropfen auf den Nadeln der Tanne und nimmt dabei den intensiven Aroma auf |
Waldhonig | braun, rötlich | mittlere Intensität malzig würzig | malzig, würzig leicht saure Komponenten | Nadelbäume überwiegen meist als Trachtpflanze für den Waldhonig |
Wald & Blütenhonig | dunkel | intensiv kräftig | würziges Aroma | Sammelbezeichnung für Honig der nicht ausschließlich aus Honigtau sondern auch Blütenhonig besteht |